Einige deutsche botanische Kunstausdrücke.

die hier noch Erläuterung bedürfen, da sie in den Werken, die bey meinen Beschreibungen zum Grunde liegen, nämlich in Willdenow's Grundriss der Kräuterkunde und in meinen Terminis botanicis, noch nicht vorkommen.

1) kahl (glaber) für unbehaart, da letzteres von zu eingeschränkter Bedeutung und auch zugleich verneinend ist.
2) steifhaarig (hispidus) für hackerig.
3) kurzhaarig (hirtus) für borstig.
4) borstig (setosus) was mit sehr steifen, gegen die Basis stärker werdenden Haaren besetzt ist.
5) zugewandtes Blatt (Folium adversum) wenn das Blatt mit seiner Oberseite gegen den Stengel gekehrt ist. Eine Richtung, die bey den mehresten Blättern statt findet.
6) abgewandtes Blatt (Folium aversum) wenn es mit dem Rande nach dein Stengel hingekehrt ist.
7) ringsumschnittnes Blatt (Folium circumcissum) ein dickes, fleischiges Blatt von körperlicher Form, das nur am Mittelpunkte seiner Basis mit dem Stengel zusammenhangt.
8) ringsumwachsenes Blatt (Folium circumnexum) ein dickes, fleischiges Blatt von körperlicher Form, das mit seiner ganzen Basis am Stengel fest sitzt.
9) fiederspaltiges Blatt (Folium pinnatifidum) für halbgefiedert, weil dieses sich nicht gut in der Zusammensetzung mit doppelt und dreyfach gebrauchen lässt.
10) Fieder (Pinna).
11) Fiederchen (Pinnula).
12) Blättchen (Foliolum).
13) Blumendecke (Anthodium) für allgemeine Blumendecke, weil ersteres allein schon das bezeichnet, was es soll, und auch von Blüthendecke (Perianthium) verschieden genug lautet.
14) Hohlschuppe (Fornix) für Klappe.
15) dreygehäusige Kapsel (Capsula tricocca) für dreyfache Kapsel.
16) Gehäuse (Cocculus) jede einzelne Fruchthülle, woraus die dreygehäusige Kapsel zusammengesetzt ist.
17) Nabelwulst (Strophiolum) der schwammige Anhang am Nabel des Samens.
18) Samenkrone (Pappus) für Federchen, weil letzteres nicht immer passend ist.
19) Samenträger (Sporophorum) ein in der Fruchthülle deutlich zu unterscheidender Theil, der die Samen trägt und von verschiedener Form sich zeigt.
20) Samenstielchen (Pedicellulum) ein fadenförmiger einfacher oder doppelter, ganzer oder zweyspaltiger oder auch zweytheiliger Körper, der bey einigen Doldengewächsen auf dem Blumen- oder Fruchtstiel steht und die Samen trägt.

Ferner muss ich bemerken, dass ich mit Anfang des folgenden Bandes
21) Zipfel (Lacinia) für Einschnitt gebrauchen werde, weil letzteres für Incisura genommen werden muss.


Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Erster Band. Gottlob Friedrich Hayne, 1805.