Bilder.
- Fig.: Titelseite
- Fig.: Vorsatzblatt vorne 1
- Fig.: Vorsatzblatt vorne 2
- Fig. 001. Blättchen
- Fig. 002. Ring
- Fig. 003. Knolle
- Fig. 004. Stiel
- Fig. 005. Pantherpilz:
- Fig. 006. Knolle mit der Grenzlinie g.
- Fig. 007. Gefleckter Stiel.
- Fig. 008. Hut und beweglicher Ring.
- Fig. 009. Hut des Acker-Schirmpilzes.
- Fig. 010. Die Blättchen laufen am Stiel herab.
- Fig. 011. Kammförmige Rippung
- Fig. 012. Speise-Täubling.
- Fig. 013. Spei-Täubling.
- Fig. 014. Röhrenpilze:
- Fig. 015. Querschnitt durch den Hut eines Stachelpilzes.
- Fig. 016. Die Röhrchen
- Fig. 017. Stiel
- Fig. 018. Hutunterseite
- Fig. 019. Stiel mit Netzwerk
- Fig. 020. Stiel vom Rothäubchen.
- Fig. 021. Stiel vom Birkenpilz.
- Fig. 022. Querschnitt durch Hut
- Fig. 023. Hutoberfläche vom Habichtspilz.
- Fig. 024. Morchel Lorchel
- Fig. 025. Pilzgeweih.
- Fig. 026. Pilzgeweih.
- Fig. 027. Pilzgeweih.
- Fig. 028. Pilzgeweih.
- Fig. 029. Knoblauchpilz.
- Fig. 030. Grüner Knollenblätterpilz.
- Fig. 031. Entwicklung.
- Fig. 032. Stiel und Knolle
- Fig. 033. Gelblicher Knollenblätterpilz.
- Fig. 034. Pantherpilz.
- Fig. 035. Fliegenpilz.
- Fig. 036. Großer Schirmpilz.
- Fig. 037. Entwicklung.
- Fig. 038. Rötender Schirmpilz.
- Fig. 039. Acker-Schirmpilz.
- Fig. 040. Erster Jugendzustand.
- Fig. 041. Feld-Champignon.
- Fig. 042. Hallimasch.
- Fig. 043. Echter Reizker.
- Fig. 044. Brätling.
- Fig. 045. Pfifferling.
- Fig. 046. Grünling.
- Fig. 047. Grüner Täubling.
- Fig. 048. Maipilz.
- Fig. 049. Ziegelroter Risspilz.
- Fig. 050. Speise-Täubling.
- Fig. 051. Spei-Täubling.
- Fig. 052. Violetter Ritterpilz.
- Fig. 053. Grauer Ritterpilz.
- Fig. 054. Semmelpilz.
- Fig. 055. Schafeuter.
- Fig. 056. Butterpilz.
- Fig. 057. Ziegenlippe.
- Fig. 058. Gold-Röhrling.
- Fig. 059. Schleier.
- Fig. 060. Hexenpilz.
- Fig. 061. Satanspilz.
- Fig. 062. Bitterling.
- Fig. 063. Maronenpilz.
- Fig. 064. Rothäubchen.
- Fig. 065. Birkenpilz.
- Fig. 066. Steinpilz.
- Fig. 067. Gallenpilz.
- Fig. 068. Schmerling.
- Fig. 069. Habichtspilz.
- Fig. 070. Stoppelpilz.
- Fig. 071. Speise-Lorchel.
- Fig. 072. Spitz-Morchel.
- Fig. 073. Rund-Morchel.
- Fig. 074. Krause Glucke.
- Fig. 075. Kamm-Ziegenbart.
- Fig. 076. Fichten-Ziegenbart.
- Fig. 077. Gelber Ziegenbart.
- Fig. 078. Hahnenkamm.
- Fig. 079. Die Vogelmiere.
- Fig. 080. Der Steife Sauerklee
- Fig. 081. Das Knopfkraut.
- Fig. 082. Der Löwenzahn.
- Fig. 083. Der Gute Heinrich.
- Fig. 084. Die Melden.
- Fig. 085. Meldenblätter.
- Fig. 086. Giersch.
- Fig. 087. Der Hederich.
- Fig. 088. Das Hirtentäschelkraut.
- Fig. 089. Das Rapünzchen.
- Fig. 090. Die Erdnuss.
- Fig. 091. Wurzelknollen der Erdnuss.
- Fig. 092. Der Sauerampfer.
- Fig. 093. Das Gänseblümchen.
- Fig. 094. Das Wiesenschaumkraut.
- Fig. 095. Der Wiesenknopf.
- Fig. 096. Die Schafgarbe.
- Fig. 097. Die Wegwarte.
- Fig. 098. Das Gänsefingerkraut.
- Fig. 099. Die Kohl-Kratzdistel.
- Fig. 100. Der Grosse Wegerich.
- Fig. 101. Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich.
- Fig. 102. Die Nachtkerze.
- Fig. 103. Die Kletten.
- Fig. 104. Der Natterkopf.
- Fig. 105. Tripmadam.
- Fig. 106. Die Große Fetthenne.
- Fig. 107. Die Grosse Bibernelle.
- Fig. 108. Schwarzwurz.
- Fig. 109. Das Pfeilkraut.
- Fig. 110. Die Bachbunge.
- Fig. 111. Das Scharbockskraut.
- Fig. 112. Der Gundermann.
- Fig. 113. Der Echte Sauerklee.
- Fig. 114. Der Hopfen.
- Fig. 115. Der Knollige Kälberkropf.
- Fig. 116. Die Kleine Brennessel.
- Fig. 117. Die Grosse Brennessel.
- Fig. 118. Schwarzer Holunder.
- Fig. 119. Der Traubenholunder.
- Fig. 120. Die Mehlbeere.
- Fig. 121. Der Weissdorn.
- Fig. 122. Die Hagebutte.
- Fig. 123. Der Schlehdorn.
- Fig. 124. Die Berberitze.
- Fig. 125. Der Sanddorn.
- Fig. 126. Der Wacholder.
- Fig. 127. Der Odermennig.
- Fig. 128. Schmalblättriges Weidenröschen.
- Fig.: Vorsatzblatt hinten 1
- Fig.: Vorsatzblatt hinten 2
- Fig.: Rückseite